Information:

SPD-POLITIK
SPD AG 60PLUS. Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus
versteht sich als Zielgruppenorganisation der SPD, die insbesondere
inhaltliche Impulse für die SPD geben will und zugleich Vermittlerin
zu den Älteren in Organisationen, Verbänden und Institutionen sein
will.
Mensch, du wirst alt!
JH - nach dem Starten in der Horizontale betrachten!
Eine
Videopost von Henry!
➽ https://www.landkreis-osnabrueck.de/ehrenamt
➽ https://60plus-osnabruecker-land.de(PC)
Hilfe
Pfeile,
die sich bewegen, z. B.
sind Links!

sind Links!
Pfeile,
die sich nicht bewegen
↑ ↓ → ← ↕ ↨ ↔ ↗ ↘ ↙ ↖
↑ ↓ → ← ↕ ↨ ↔ ↗ ↘ ↙ ↖
↩ ↪ ⤴
⤵ ⇵ ⇤ ⇥
↯ ↶ ↷ ↻
↺
⇄ ⇅ ⇆ ⇇
⇦ ⇧ ⇨
⇩ ⇳ ➔
➜
➠ ➧➢ ➣
➤ ▷ ► ◄
▼ ➲
zeigen auf einen Link. Links (auch: weiter..) bringen dich weiter! Ein Hyperlink, kurz Link, ist ein Querverweis in einem Hypertext, der funktional einen Sprung zu einem anderen elektronischen Dokument oder an eine andere Stelle innerhalb eines Dokuments ermöglicht. Wenn der Hyperlink ausgeführt wird, also auf den Link geklickt wird, wird automatisch das darin angegebene Ziel aufgerufen.
zeigen auf einen Link. Links (auch: weiter..) bringen dich weiter! Ein Hyperlink, kurz Link, ist ein Querverweis in einem Hypertext, der funktional einen Sprung zu einem anderen elektronischen Dokument oder an eine andere Stelle innerhalb eines Dokuments ermöglicht. Wenn der Hyperlink ausgeführt wird, also auf den Link geklickt wird, wird automatisch das darin angegebene Ziel aufgerufen.

Einladung
Liebe
Freunde des Vorstandes 60 Plus OS Stadt + Land,
jetzt Einschränkungen hinnehmen, um sich an Weihnachten wieder treffen zu können. Dies ist das Ziel der einschränkenden Corona Maßnahmen. ( So die NOZ vom 30.10.2020 )!
Damit wurde entschieden: Kontakte: in der Öffentlichkeit dürfen sich nur noch Angehörige von zwei Haushalten treffen- maximal zehn Personen.
Könnt Ihr Euch vorstellen, wie mir diese Entscheidung aus der Sicht, der Unterbindung unserer stabilisierenden Kontakte der Gruppen 60 Plus Stadt + Land, ausgesprochen stark schmerzt.
Wollten wir doch ein überzeugendes gemeinsames Leitthema entwickeln.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben!!!
Wir werden, dies ist weiterhin unser Ziel, zu den anstehenden Wahlen unser 60 Plus Anliegen in alle Richtungen unüberhorbar herausposaunen!!!
Zuerst gilt: Unsere Gesundheit und die unserer Generation, ist wichtiger als alles Geplante!!!
Das ist mein belastender Grund, die angestrebte gemeinsame Sitzung am 17.11.20 abzusagen. Setze darauf, die Planung evtl. in der 50. KW. an gleicher Stelle mit angestrebter Besetzung durchführen zu können.
Soweit möglich.... Peter: 08.12.20 im AWO Osnabrück um 15.00 Uhr.
Herzlichst und bleibt bitte Gesund !jetzt Einschränkungen hinnehmen, um sich an Weihnachten wieder treffen zu können. Dies ist das Ziel der einschränkenden Corona Maßnahmen. ( So die NOZ vom 30.10.2020 )!
Damit wurde entschieden: Kontakte: in der Öffentlichkeit dürfen sich nur noch Angehörige von zwei Haushalten treffen- maximal zehn Personen.
Könnt Ihr Euch vorstellen, wie mir diese Entscheidung aus der Sicht, der Unterbindung unserer stabilisierenden Kontakte der Gruppen 60 Plus Stadt + Land, ausgesprochen stark schmerzt.
Wollten wir doch ein überzeugendes gemeinsames Leitthema entwickeln.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben!!!
Wir werden, dies ist weiterhin unser Ziel, zu den anstehenden Wahlen unser 60 Plus Anliegen in alle Richtungen unüberhorbar herausposaunen!!!
Zuerst gilt: Unsere Gesundheit und die unserer Generation, ist wichtiger als alles Geplante!!!
Das ist mein belastender Grund, die angestrebte gemeinsame Sitzung am 17.11.20 abzusagen. Setze darauf, die Planung evtl. in der 50. KW. an gleicher Stelle mit angestrebter Besetzung durchführen zu können.
Soweit möglich.... Peter: 08.12.20 im AWO Osnabrück um 15.00 Uhr.
Euer Henry - 30. 10. 20
Liebe
Freunde
des 60 Plus Vorstandes.
(Henry schreibt, 20.11.20)
Die
aktuelle Zeit verpflichtet uns leider die Kontakte zu reduzieren. Für
unsere Gemeinschaftsgedanken nicht förderlich. Bei jedem von uns,
entwickeln sich Wünsche und Forderungen, welche sich in unserer
gewohnten Runde bisher leichter konkretisieren ließen. Mein Wunsch,
lasst uns Eure Gedanken im Internet kundtun. Dafür sind die Spalten
➽Das bewegt uns und
➽Meinungen & Mitteilungen
für uns eingerichtet worden.
Und, das Neuste wird seit
➽November nun auch monatlich gegliedert!
Diese Kommunikation wird vom Start her mit großem Interesse genutzt.
Außerdem bitte ich auch mich persönlich anzurufen. Ihr wisst Eure Wünsche und Erwartungen haben mir bisher gut getan. Nutzt bitte, das Telefon.
Anbei der politische Bericht aus Berlin von Lothar.
Macht es gut und bleibt bitte gesund.
Euer

➽ Bericht von Lothar
Post an: 60plus@os-landkreis.de
^ Bitte in horizontaler Ausrichtung lesen!
29.10.20 ˅5/2020
|
Thomas Oppermann prägte unsere Partei über viele Jahre. Nun ist er überraschend gestorben. Hier ein Foto mit unserem Kolumnist Gregor. |
Verbesserungen gefordert:
26. Oktober 2020, 16:24 Uhr Aktualisiert am 26. Oktober 2020, 16:26 Uhr - GtH
Verdi-Chef fordert mehr Pflegepersonal
Potsdam (dpa) - Nach der Tarifeinigung für höhere Einkommen in der Pflege dringt Verdi-Chef Frank Werneke nun auch auf mehr Personal in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Sind
die Jungen rücksichtslos und haben keinen
Respekt vor älteren Menschen...?
Oder verweigern die Alten Neues –
Sowie plündert eine Generation die andere aus?
Sind die Klischees berechtigt? Fest steht, dass im
Aufeinandertreffen der Generationen viel mehr steckt, als nur
Konflikt.
Sprechen die verschiedenen Generationen überhaupt noch die gleiche
Sprache?
Jung gegen Alt jedoch empfehlenswerter Jung mit Alt!
„Wir brauchen die Herausforderung der
jungen Generation, sonst würden uns die Füße einschlafen.“
Willy Brandt
Warum die beunruhigenden Darstellungen?
Die Überschrift in der NOZ Vom 20.10.20 ist die Ursache!
Ältere Menschen werden angepöbelt.
Hat Corona diese Verhaltensweise verursacht?
Wir von 60 Plus verstehen die Ungeduld unserer Jungen.
Das Verständnis der Jungen für die langsameren Bewegungsabläufe
unserer Generation sind erkennbar dominanter.
Wir setzen darauf, dass die Darstellungen im genannten Artikel nur
Einzelfälle sein können und hoffentlich nur aus Druck und Hektik
entwickelt wurden.
Diese Vorgänge beruhen sehr oft auch auf Gegenseitigkeiten.
Das Gemeinwohl wird die Stärkung der zukünftigen Generationen nur
über das Verständnis:
Jung mit Alt sichern!
Das Bestreben der Gruppe 60 Plus und unsere Agitationen gehen
konsequent in das aufeinander Zugehen. Wissen wir doch jeder Mensch
ist in der Lage Vorteile zu offerieren.
Lasst es uns versuchen Aufeinander zu zugegen!
Davon wird das Gemeinwohl sich emotionell bereichern mit stärkenden
Perspektiven.
Herzlichst
Henry Joelifier
Pensionszusagen setzen öffentlichen Haushalten zu: In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Für die öffentlichen Haushalte führt dies zu steigenden Ausgaben bei den Pensionen für Bundes- und Landesbeamte. Auch wenn die Entwicklung seit Jahren absehbar ist, sind Versorgungsrücklagen Mangelware. JH/GtH - 24.10.20

Trump
und die Wahl:
Vertraut
man der Marktforschung so ist die Chance, dass Trump die Wahl – mit der
vielleicht höchsten Wahlbeteiligung seit mehr als 50 Jahren – gewinnt,
genauso hoch, als würden Du versuchen, auf Anhieb eine Sechs zu
würfeln. 
Info
von Lothar
Oft
genug und mit unverständlicher Form zur Sprache gebracht.
Lothar (Bundesvorsitzender 60plus, und finanzpolitischer
Sprecher hat Dies umfangreich aus SPD Sicht dargestellt.
HenryLiebe Genossinnen und Genossen, in den Medien konntet ihr in letzter Zeit viel über das Thema Wirecard und angebliche Fehler der Bundesregierung beim Thema Cum-Ex lesen und hören.
Mit den beigefügten Informationen möchte ich Euch gerne auf einen aktuellen Stand bringen. Bei Fragen könnt ihr Euch natürlich gerne melden. Grüße Euer Lothar






Nervt:
Wir
vermissen die normalsten Dinge!
Die Corona-Pandemie nervt. Wir vermissen die normalsten Dinge: geliebte Menschen in den Arm zu nehmen, unbeschwert in den Urlaub zu fahren, Freunde zu treffen oder unsere Kinder unbesorgt in Schulen und Kitas zu schicken. Viele von uns müssen mit massiven Einschränkungen zurechtkommen – schon wieder!
In den nächsten Tagen wollen darüber reden, was die zweite
Corona-Welle mit den Menschen macht. Deshalb die Frage an
euch: wie geht es euch im Moment? Was macht euch Sorgen? Was
nervt am meisten? Welche Fragen habt ihr? Was wünscht ihr euch
von der Politik?

Henry schreibt: ⇦ 13.12.20
Henry schreibt: ⇦ 22.11.20
Henry schreibt: ⇦ 19.11.20
Macht es gut und bleibt bitte gesund.
Euer Henry Joelifier
➽ Bericht von Lothar (07.12.20)
➽ Bericht von Lothar (17.11.20)
Post an: 60plus@os-landkreis.de
USA
Die
größte Sorge ist die Wahl in
Amerika:
America first: Die Politik des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump beunruhigt die Deutschen weit mehr als eine schwere Erkrankung oder eine Infektion mit dem Corona-Virus – in Ost und West, bei Männern und Frauen.
Unterschiede zeigen sich jedoch in den Altersgruppen: Während die Angst vor einer Krankheit vor allem die Bürger der Altersgruppe 60 + umtreibt, bedrückt Corona auch die Jüngeren.
In der Corona-Krise befürchtet etwa jeder zweite Befragte, dass die Lebenshaltungskosten steigen und dass die Steuerzahler für die EU-Schuldenkrise zur Kasse gebeten werden.
Beeindruckend ist dennoch , die, bis auf die geringen Unbelehrbaren, die ausgesprochen starke Solidarität Aller im Miteinander + Füreinander!
Wir 60plusler erkennen, die gesunde Abstandswahrung, verstärkt das innerliche Zusammenrücken. Eine wohltuende Wahrnehmung, die das Gemeingut über manche Krisen stärkend hinweghilft.
Glück Auf, bleibt gesund und vergesst bitte nicht die Freuden im Alltag!
Henry Joelifier

Fakten:
Hart aber Fair
(Arbeitskreis)
Liebe Freunde des Arbeitskreises,
der Fakten Check von Hart aber Fair:
Uwe
Janssens über Ärzte und Pfleger
Nach Ansicht von Uwe Janssens wurde die Pflege in den vergangenen Jahren vernachlässigt. Während Ärzte zwischen den neunziger Jahren und 2017 einen Zuwachs von 70 Prozent verzeichneten, sei die Zahl der Pfleger um gerade einmal vier Prozent gestiegen.
Es stimmt, dass die Zahl der Ärzte im Zeitraum zwischen 1990 und 2017 deutlich stärker zugenommen hat als die Zahl der Pflegekräfte. Allerdings können die Anstiege in unterschiedlichen Kategorien beleuchtet werden. Betrachtet man die Zahl der Krankenhaus-Ärzte, so arbeiteten nach Angaben der Bundesärztekammer im Jahr 2017 rund 195.500 Ärzte im stationären Bereich. Das sind tatsächlich etwa 70 Prozent mehr als noch 1990 (rd. 118.000). Im Jahr 2019 waren bereits etwa 207.000 Ärzte in Krankenhäusern beschäftigt. Im Vergleich zu 1990 ist dies sogar ein Anstieg von 75 Prozent. Schaut man auf die Gesamtzahl der Ärzte, so lag die Steigerung zwischen 1990 (237.500) und 2019 (402.119) bei 69 Prozent.
Nach Ansicht von Uwe Janssens wurde die Pflege in den vergangenen Jahren vernachlässigt. Während Ärzte zwischen den neunziger Jahren und 2017 einen Zuwachs von 70 Prozent verzeichneten, sei die Zahl der Pfleger um gerade einmal vier Prozent gestiegen.
Es stimmt, dass die Zahl der Ärzte im Zeitraum zwischen 1990 und 2017 deutlich stärker zugenommen hat als die Zahl der Pflegekräfte. Allerdings können die Anstiege in unterschiedlichen Kategorien beleuchtet werden. Betrachtet man die Zahl der Krankenhaus-Ärzte, so arbeiteten nach Angaben der Bundesärztekammer im Jahr 2017 rund 195.500 Ärzte im stationären Bereich. Das sind tatsächlich etwa 70 Prozent mehr als noch 1990 (rd. 118.000). Im Jahr 2019 waren bereits etwa 207.000 Ärzte in Krankenhäusern beschäftigt. Im Vergleich zu 1990 ist dies sogar ein Anstieg von 75 Prozent. Schaut man auf die Gesamtzahl der Ärzte, so lag die Steigerung zwischen 1990 (237.500) und 2019 (402.119) bei 69 Prozent.
Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Pflegekräfte in Krankenhäusern
ist demgegenüber nur leicht gestiegen. Daten des Instituts für
Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg-Essen und des
statistischen Bundesamtes zeigen, dass 1991 326.100 Pflegekräfte in
Krankenhäusern beschäftigt waren. 2017 waren es mit rund 328.500
gerade einmal 1,3 Prozent mehr.
Deutlich gestiegen ist in den vergangenen Jahren dagegen die Zahl
der Beschäftigten in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.
Nach Angaben des statistischen Bundesamtes waren 1999 rund 625.000
Menschen in Pflegeeinrichtungen beschäftigt. Hiervon arbeiteten rund
441.000 in stationären Einrichtungen. Bis zum Jahr 2017 stieg die
Gesamtzahl der Beschäftigten in der Pflege auf 1,15 Millionen an. Im
Vergleich zu 1999 ist dies ein Zuwachs von etwa 85 Prozent.
Uwe Janssens hat also bezüglich des geringen Anstiegs von Pflegekräften in Krankenhäusern recht. Bei Pflegepersonal in Heimen und ambulanter Pflege sieht es anders aus.
Uwe Janssens hat also bezüglich des geringen Anstiegs von Pflegekräften in Krankenhäusern recht. Bei Pflegepersonal in Heimen und ambulanter Pflege sieht es anders aus.
Bernd Meurer über allgemeinverbindliche Tarifverträge
Bernd Meurer sagt, 99 Prozent aller Tarifverträge sind nicht allgemeinverbindlich.
Nach Daten des aktuellen Verzeichnisses der für allgemeinverbindlich
erklärten Tarifverträge aus dem Jahr 2017 sind es sogar nur 0,6
Prozent. Bundesweit gibt es laut Tarifregister etwa 73.000 gültige
Tarifverträge. Hiervon wurden nach Angaben des
Bundesarbeitsministeriums 443 für allgemeinverbindlich erklärt. Die
Zahl der jährlich als allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge
hat nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) in
den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Wurden im Jahr 2000 noch
104 Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt, waren es im Jahr
2017 gerade einmal 14. Das Bundesarbeitsministerium kann einen
Tarifvertrag im Einvernehmen mit Vertretern von Arbeitgebern und
Arbeitnehmern für allgemeinverbindlich erklären. Hierfür muss ein
öffentliches Interesse bestehen. Wann und unter welchen
Voraussetzungen ein solches öffentliches Interesse als gegeben
angesehen werden kann, regelt Paragraf 5 des Tarifvertragsgesetzes.
Andreas Westerfellhaus über die "Pflege-Comeback-Studie"
Andreas Westerfellhaus sagt, 48 Prozent der Berufsaussteiger können sich vorstellen, wieder in der Pflege zu arbeiten, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern. Dies habe die “ Pflege-Comeback-Studie“ ergeben.
Andreas Westerfellhaus sagt, 48 Prozent der Berufsaussteiger können sich vorstellen, wieder in der Pflege zu arbeiten, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern. Dies habe die “ Pflege-Comeback-Studie“ ergeben.
Die Zahlen stimmen. Der Medizinproduktehersteller Hartmann hat die
Studie vor zwei Jahren in Auftrag gegeben. Demnach können sich
tatsächlich 48 Prozent der ehemaligen Pflegekräfte eine Rückkehr in
den Beruf vorstellen, wenn sich die Voraussetzungen im Pflegebereich
verbessern würden. Hochgerechnet entspricht das einem Potenzial
zwischen 120.000 und 200.000 Pflegekräften, die der Pflegebranche
wieder zur Verfügung stehen könnten, so die Autoren der Studie. Die
Mehrheit der Befragten wünscht sich vor allem Verbesserungen der
Strukturen und Arbeitsbedingungen (42 Prozent). 36 Prozent erwarten
mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen und für 30 Prozent müsste
die Bezahlung besser sein.
Henry Joelifier

2018 - Das ist Nostalgie?
Es sind 30 Jahre
vergangen!
Nostalgie?
AG 60plus - Weihnachten 2018
01/01/04—18/12/18 LK - OS
52 Bilder 3 Videos
> Video & Foto
Berliner Straßenbahn vor 30 Jahren:


vieles!

10 Millionen Rentner bekommen weniger als 1.250,- Euro im Monat, fast jeder Dritte sogar noch weniger als 1.000,- Euro - und das trotz 40 Jahre Beitragszahlungen und mehr.
Wer sein Leben lang arbeitet, muss endlich eine Rente erhalten, von der man auch leben kann! JH+SW
Corona:
- Karl Lauterbach
JH
- 16.10.20
- Audio
Interview
... doch Nostalgie?
PFLEGE ARBEITSGRUPPE GESUNDHEIT - Sprecherin: Sabine Dittmar
Unsere Gesellschaft wird immer älter und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt kontinuierlich an. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb brauchen wir ein Gesamtkonzept Pflege.
NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN Montag, 12. Oktober 2020 - 18:30
Zur Diskussion:
Fraktionsvizin Katja Mast unterstützt den Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil für ein Recht auf mobile Arbeit.
"Gleichzeitig darf mobiles Arbeiten aber nicht zu Entgrenzung führen."
„Durch Corona wird unsere bisherige Art zu leben und zu arbeiten in Frage gestellt. Mit mobiler Arbeit kann das Leben einfacher werden.
PRESSE
EU
Hanna Judith Naber (* 21. Mai 1971 in Neuenhaus) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Abgeordnete der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.
Mitgliederbrief
Eigentlich hätte am 24. Oktober unser Landesparteitag stattfinden sollen, bei dem ich mich gern zur Wahl gestellt hätte. Da unser Parteitag wegen der Corona-Pandemie online stattfinden wird und die Wahlen nicht virtuell vollzogen werden dürfen.
Solidarische Grüße Eure Hanna Generalsekretärin - 27.9. 2020 -
=
gesamter Text:
Protest beispielsweise für die Grundrechte oder gegen eine Impf- und Maskenpflicht, zeigt, dass viele Menschen den Aussagen von Politikern, Virologen und den Medien skeptisch gegenüberstehen.
Kommentar: Jörg - 26. September 2020 - PDF «
Kommentar: Jörg
Berlin...
Nun stellte Olaf Scholz den Haushalt für 2021 vor.
Neue Schulden: 96 Milliarden Euro. Wir haben den Wirtschaftsexperten und Konjunkturforscher Gustav Horn gefragt, wieso das in der Krise genau die richtige Antwort ist.
Dieses enthält:
den Wumms...
Wissen aus mindestens einem Semester Ökonomie und eine Prognose für das kommende Jahr.
nochmal Pflege
Pflege und Personal: Nochmal Pflege - ein Text von Henry Joelifier
Gregor,s
Meinung...
wichtiger
Schritt
Bei den sehr extremen hohen Bedarf der fehlenden Pflegefachkräfte ist es total unverständlich hier so ein niedriges Grund-Gehalt als Mindest-Gehalt zu beschließen.
Aufwertung der Pflegeberufe“ oder „Lohndiktat“?
Ver.di hat in der Altenpflege extrem wenig Mitglieder und somit wäre es auch nur ein Gefälligkeitsabschluss.
Vor allem sind Mindest-Tarife nicht legitim. GtH - 20.09.2020
Was muss sich in der Pflegebranche ändern, Alexander Jorde?
Sie werden als Heldinnen gefeiert, doch die Situation von Pflegekräften hat sich in der Corona-Krise nicht verbessert, kritisiert Alexander Jorde.
Die SPD-Parteichefin hat sich im "The Talking Red"-Podcast mit dem Krankenpfleger über die harte Realität des Alltags in der Pflegebranche, die unterdurchschnittliche Bezahlung und über echte Lösungen für diese Probleme unterhalten.
Hör dir jetzt den ganzen Podcast an:
Die Moderne Migration im Konflikt
- Ann Christin Schulz-Lier
- Anke Hennig « Video
- Manuel Gava
Spannende SPD Sitzung bei Thies in Hagen 9.09.2020
Bundes-, Kommunal Wahl und Kreisparteitag waren die Hauptpunkte. 3 Bundestags- kandidatinnen und Kandidat hatten sich mit Ihren Vorstellungen und Zielen vorgestellt. HJ
60plus: Wir wünschen uns kurzfristig eine zielorientierte Lösung, welche allein dem Pflegeberuf dienlich sein sollte. Gerade in der Corona Zeit haben wir feststellen müssen, dass der Nachwuchs ganz besonders in den Pflegeheimen dramatisch fehlt.
Investoren, Gewerkschaften, Diözesen sind aufgerufen die würdevolle Pflege im Vordergrund Ihrer Entscheidungen zu unterstützen!
Herzlichst Henry Joelifier
"Pflegekammer in Niedersachsen"
"Deutsche Krankheit" - "Rentenschwindsucht"
Kann man verordnen, den Lebensunterhalt im Alter einfach zu halbieren? Man kann - und mehr als das! Die Altersversorgung in Deutschland nimmt einen dramatischen Verlauf. Ebenso dramatisch ist die Nichtwahrnehmung dieser katastrophalen Entwicklung in der Öffentlichkeit. GtH - 4. 9. 20
Verlogen
...
der Pakt ...
Wir handeln jetzt!
Damit Deutschland die Klimaziele erreicht.
Für den Klimaschutz und für unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Künftig gilt: Wer sich klimafreundlich verhält, wird belohnt. Unser Plan für sozial gerechten Klimaschutz: Mehr Elektromobilität auf die Straße bringen. Die Attraktivität von Bus und Bahn steigern. Raus aus der klimaschädlichen Kohle.
TSPD -
"Klima"
Bündnis für gute Pflege 1. September 2020
Das sind 23 bundesweit aktive Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Berufsverbände sowie
Selbsthilfeorganisationen mit über 13,6 Mio. Mitgliedern.
Bündnis
für gute Pflege
Familien können in Corona-Pandemie weiter auf Unterstützung setzen
Sönke Rix, familienpolitischer Sprecher | JH - 30.08. 2020
Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt die Einigung des Koalitionsausschusses von Union und SPD zu einer Reihe von Maßnahmen zur weiteren Bewältigung der Corona-Pandemie.
„Nach Lockdown und eingeschränkten Betreuungs- und Bildungsangeboten kehren die Kinder nun nach und nach in den Regelbetrieb von Kitas und Schulen zurück.
SPD 60plus: Genauso
viele Frauen wie Männer!
Wir wollen, dass genauso viele Frauen wie Männer in den Parlamenten vertreten sind.
Wer da was gegen hat und warum das erste Parité-Gesetz Deutschlands in Brandenburg vor Gericht steht - dazu hat uns Klara Geywitz schnell eine Sprachnachricht aus dem Brandenburger Landesverfassungsgericht geschickt.